Dekoloniale Pädagogik in Bildungsinstitutionen I Diskriminierungs- und Rassismuskritik: Umgang mit diskriminierenden Vorfällen in der Kita - TRÄGER & LEITUNG I Online - 22.03.2024

Fortbildungsreihe: Dekoloniale Pädagogik in Bildungsinstitutionen I Decolonialidad in Kitas: Reflektierte und diskriminierungskritische Bildung - TRÄGER- und LEITUNGSEBENE
Diskriminierungs- und Rassismuskritik: Umgang mit diskriminierenden Vorfällen in der Kita
WANN: Freitag, 22. März 2024
Mit: Olenka Bordo Benavides

Diskriminierungs- und rassismuskritische Fachberatung: Umgang mit diskriminierenden Vorfällen in der Kita
Die Veranstaltung findet online und in Lautsprache Deutsch statt
Ein Kooperationsangebot der AuF-FK mit der RAA-Bildungsakademie

In dieser Fortbildungsreihe wird das Thema "Trägerschaft und Kita-Leitung aus machtkritischer Perspektive" behandelt. Dabei stehen Praxis, Verantwortung und Rahmensetzung von Trägern und Leitungskräften im Fokus. Ein wichtiger Aspekt liegt auf der Reflexion und dem Empowerment im pädagogischen Kontext sowie der Begleitung von Kindern im Zusammenhang mit Kinderrechten aus einer dekolonialen, intersektionalen und dominanzkritischen Perspektive.

Inhalt:

  • Kinder- und Menschenrechte als Basis der pädagogischen Praxis

  • Relevanz von Diversität und Diskriminierungskritik im pädagogischen Bereich

  • Diskriminierungskritische Wahrnehmung, Haltung und Handlung (nach Kinder/Piesche)

  • Umsetzung in der Praxis

  • Fallbeispiele und Handlungsstrategien

  • Reflexion und Auseinandersetzung

Zurück
Zurück

Interview: Diskriminierende Zugangskriterien bei der Vergabe von KiTa-Plätzen und wie Betroffene dagegen vorgehen können I März 2024 I Newsletter Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

Weiter
Weiter

Fachtag: Dekoloniale Perspektiven auf Mehrsprachigkeit: Erst- und Familiensprachen in Berlin - zum Internationalen Tag der Muttersprache - 20.02.24