Interview: Diskriminierende Zugangskriterien bei der Vergabe von KiTa-Plätzen und wie Betroffene dagegen vorgehen können I März 2024 I Newsletter Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung
Stimmen aus der Praxis - Teil X
Diskriminierende Zugangskriterien bei der Vergabe von KiTa-Plätzen und wie Betroffene dagegen vorgehen können
Im Gespräch mit Olenka Bordo Benavides, Leitung der Anlauf- und Fachstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen und Kitas in Friedrichshain-Kreuzberg.
”Wir sprachen mit ihr über diskriminierende Zugangskriterien bei der Vergabe von KiTa-Plätzen und wie Betroffene dagegen vorgehen können.
„Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ ist ein gemeinsames Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Paritätischer Gesamtverband in Kooperation mit seinem Berliner Landesverband und dem Bundesverband für Kindertagespflege, Diakonie Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritasverband/vertreten durch KTK-Bundesverband) und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ.”